Robert Jungnischke - Cambridge Club https://cambridge-club.com Wissen ist Macht Thu, 01 Jun 2023 06:31:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 https://i0.wp.com/cambridge-club.com/wp-content/uploads/2023/04/cropped-logo-anchor-small.png?fit=512%2C512&ssl=1 Robert Jungnischke - Cambridge Club https://cambridge-club.com 32 32 Einschränkung der Freiheit & Lockdown durch NGO-Entscheid? https://cambridge-club.com/lockdown-einschraenk-der-freiheit-durch-ngo-entscheid/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=lockdown-einschraenk-der-freiheit-durch-ngo-entscheid Mon, 22 May 2023 16:36:16 +0000 https://cambridge-club.com/?p=1088 Jetzt gerade findet diese 76. Weltgesundheitsversammlung statt, mit dem Ziel eine gesetzliche Regelung zu schaffen, die für die 194 Mitglieder der WHO rechtlich verbindlich bei gesundheitlichen Krisen, die die WHO als solche identifiziert und definiert, angewandt werden. Es gibt auf der Welt 235 Länder, d.h. die WHO käme mit Verabschiedung dieses Gesetzes in den Rang […]

The post Einschränkung der Freiheit & Lockdown durch NGO-Entscheid? first appeared on Cambridge Club.

]]>

Jetzt gerade findet diese 76. Weltgesundheitsversammlung statt, mit dem Ziel eine gesetzliche Regelung zu schaffen, die für die 194 Mitglieder der WHO rechtlich verbindlich bei gesundheitlichen Krisen, die die WHO als solche identifiziert und definiert, angewandt werden. Es gibt auf der Welt 235 Länder, d.h. die WHO käme mit Verabschiedung dieses Gesetzes in den Rang einer weltweiten Gesundheitspolizei mit weitreichenden Vollmachten.

Weltgesundheitsversammlung für Aufnahme von Verhandlungen zu

Übereinkommen zur PandemiebekämpfungAm 1. Dezember 2021 haben sich die 194 Mitglieder der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) auf den Beginn des Prozesses der Ausarbeitung und Aushandlung eines Übereinkommens, einer Vereinbarung oder eines anderen internationalen Instruments im Rahmen der Satzung der Weltgesundheitsorganisation zur Stärkung der Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion geeinigt.

Nun wird ein Verhandlungsgremium auf der Ebene der Regierungen eingesetzt, dass seine erste Sitzung bis zum 1. März 2022 (zur Vereinbarung von Arbeitsverfahren und Fristen) und seine zweite Sitzung bis zum 1. August 2022 (zur Erörterung der Fortschritte einer Arbeitsfassung) abhalten wird. Es wird anschließend der 76. Weltgesundheitsversammlung im Jahr 2023 einen Fortschrittsbericht mit dem Ziel vorlegen, das Instrument bis 2024 zu verabschieden.

Quelle: Rat der Europäischen Union (Heruntergeladen 22.05.23)

Wenn die Pläne wie angedacht umgesetzt werden, darf die WHO für jedes Land rechtlich verbindlich einen Lockdown, Mobilitätsbeschränkungen, aber auch eine Impflicht anordnen. Die gesundheitsmedizinische Autonomie einzelner Länder wäre damit aufgehoben.

Was bedeuten diese Pläne für die Wirtschaft?

Für die Wirtschaft hätte die Umsetzung dieser Pläne dramatische Folgen.

Fall 1 - Ausrufung einer Pandemie. Mit der Ausrufung einer Pandemie kann die WHO direkten Einfluss auf wirtschaftliches Handeln der Mitgliedsländer ausüben. Sie kann bestimmen, ob Industriebetriebe in den Lockdown gehen, wer arbeiten darf und wer nicht (Impflicht), was mit den Lieferketten passiert, wer produzieren darf und wer nicht. Sie ist damit in der Lage über das Wohl und Wehe der Industrie eines Landes zu entscheiden.

Fall 2 - Klima und CO2. Dass die Klimakrise zumindest umstritten und die Schädlichkeit von CO2 längst nicht bewiesen ist, sollte allgemein bekannt sein. Wenn aber die WHO entscheiden würde, dass ein noch zu definierender CO2 Wert auf einmal die Gesundheit der Menschen gefährdet oder einer Pandemie Vorschub leistet, könnte die WHO mit ihren dann weitreichenden Vollmachten auch hier ihren Einfluss auf Menschen und Wirtschaft durchsetzen.

Wer die Musik bezahlt, der bestimmt welches Lied sie spielt. Der wichtigste Geldgeber der WHO ist die Bill and Melinda Gates Stiftung. Es ist nicht auszudenken, was passiert, sollte die WHO ihre Ziele erreichen. Deshalb sollte nun jeder der kann, seinen Einfluss geltend machen, dass diese Pläne der WHO von den lokalen Regierungen nicht angenommen werden.

Es steht zu befürchten, dass in Europa diese Entscheidung gar nicht den lokalen Parlamenten vorgelegt wird, sondern dass das Parlament in Brüssel den neuen Pandemievertrag ohne vorherige Befragung der lokalen Bevölkerung durchwinkt. Die Folge wäre, dass 194 Länder von 235 Ländern weltweit im Falle einer Pandemie gleichgeschaltet werden!



Das erwartet Sie in Robert Jungnischke's und Andreas Lambrou's Monatsbrief: 

"Krisenvorsorge & Finanzfreiheit"

Über die kommenden 12 Monatsausgaben werden wir Ihnen jeweils in einer ausführlichen Betrachtung die 12 spannendsten Investmentthemen für die laufende Dekade präsentieren.

1. Ausgabe April 2023: Uran-Investments & Kernenergie75 Seiten Report mit den 3 besten Uran-Investitionen und Investitionsprofilen von mehr als 15 spannende Anlagechancen im atomaren, hochexplosiven Uran-Sektor, mit bis zu +186% Rendite-Potenzial (bescheinigt von einer der führenden Investmentbanken Kanadas)

Wir sind sicher, dass Sie nirgends sonst, so hochrelevante Informationen über Kernenergie und Investitionschancen im Uransektor erhalten, die in einer für jeden verständlichen Form zusammengetragen wurden.2. Ausgabe Mai 2023: E-Mobilität führt zum Ausverkauf von Kupfer: 50 Seiten Report mit den aussichtsreichsten Investitionschancen im E-Mobilitätssektor, vor allem beim Kupfer, das vor einer enormen Versorgungslücke steht und steile Renditen von mindestens +100% verspricht. 

  1. Wussten Sie, dass die weltbekannten Kupfervorkommen nahezu erschöpft sind und jede Tonne gefördertes Erz in der weltgrößten Kupfermine zu 99,4% aus wertlosem Gestein besteht, für einen Rest von nur 0,4% Kupfergehalt?

  2. Die Lagerbestände für Kupfer an der Londonder Metallbörse - wo das Kupfer für die Welt gehandelt wird - auf ein 49 Jahrestief gefallen sind - so tief wie seit 1974 nicht mehr?

  3. Der Kupferpreis lauf Aussagen der weltweit führenden Investmentbank Goldman Sachs in den kommenden ein bis zwei Jahren vor einem steilen Anstieg um +70% steht?

  4. Die 6 weltgrößten Kupfer-Konzerne schon heute mehr als 100 Milliarden US$ Gewinn pro Jahr erwirtschaften, so viel wie Apple. Mit dem Unterschied, dass Sie diese Bergbauaktien mit teils bis zu 7% Dividendenrendite heute für weniger als einem viertel der Bewertung von Apple kaufen können und die Kursaussichten entsprechend viel größer sein dürften.

Wir sprechen mit unseren werthaltigen und tief recherchierten Informationen sowohl die informationssuchenden Menschen als auch Anleger an.

Alle Investmentvorschläge aus der Ausgabe lassen sich für Sie leicht 1:1 mit Ihrem Bank- oder Broker-Depot umsetzen.


The post Einschränkung der Freiheit & Lockdown durch NGO-Entscheid? first appeared on Cambridge Club.

]]>
Wärmepumpen – Warum Carrier-Global Viessmann kauft https://cambridge-club.com/waermepumpen-warum-carrier-global-viessmann-kauft/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=waermepumpen-warum-carrier-global-viessmann-kauft Mon, 01 May 2023 14:23:05 +0000 https://cambridge-club.com/?p=848 Der deutsche Heizungskonzern Viessmann verkauft sein Kerngeschäft an das US-Unternehmen Carrier Global, einen Hersteller von Klimaanlagen. Doch wer ist Carrier Global überhaupt? Startet jetzt Wirtschaftswunder-Wärmepumpe? Der Klimaanlagenhersteller Carrier ist bekannt als Experte für energieeffiziente Heiz- und Kühlungslösungen. Mit über 125 Jahren Erfahrung und fortschrittlicher Technologie ist Carrier ein wichtiger Spieler auf dem Gebiet der energieeffizienten […]

The post Wärmepumpen – Warum Carrier-Global Viessmann kauft first appeared on Cambridge Club.

]]>

Der deutsche Heizungskonzern Viessmann verkauft sein Kerngeschäft an das US-Unternehmen Carrier Global, einen Hersteller von Klimaanlagen. Doch wer ist Carrier Global überhaupt? Startet jetzt Wirtschaftswunder-Wärmepumpe?

Der Klimaanlagenhersteller Carrier ist bekannt als Experte für energieeffiziente Heiz- und Kühlungslösungen. Mit über 125 Jahren Erfahrung und fortschrittlicher Technologie ist Carrier ein wichtiger Spieler auf dem Gebiet der energieeffizienten Klimaanlagen. Carrier bietet eine breite Palette an Produkten, Lösungen und Services, die es Kunden ermöglichen, wirtschaftliche und umweltfreundliche Klimalösungen zu finden. Durch den Einsatz vor Ort, in Gebäuden und Anlagen, liefert Carrier sowohl nahtlose Innovationen als auch einzigartige Kundenbetreuung.

Carrier arbeitet stets daran, modernste Technologien zu entwickeln, um eine zuverlässigere Heiz- und Kühlleistung zu bieten. Sie verfügen über leistungsstarke, energieeffiziente Produkte wie Split-Systeme, Wärmepumpen, VRF-Systeme, Kompressoren und mehr. Zudem bieten sie eine Reihe an Produkt unterstützenden Dienstleistungen, darunter Wartung, Inspektion, Systemverbesserungen, und Projektmanagement.

Carrier Global stellt sicher, dass ihre Produkte Energiekosten senken und die Umwelt schonen. Sie produzieren mit ressourcenschonenden Methoden und fortschrittlichen Technologien, sowie chemisch freien Flüssigkeiten und Kältemitteln. Mit einem weltweiten Netzwerk an Vertriebspartnern, technischen Experten und Support-Teams bietet Carrier seinen Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis und kompetenten Support.

Was macht Viessmann für Carrier so reizvoll?

Viessmann ist ein weltweit führender Hersteller von intelligenten Heizlösungen. Seit mehr als 100 Jahren bietet das Unternehmen hochwertige und innovativste Technologien für komfortable und effiziente Heizungen. Durch die Entwicklung qualitativ hochwertiger, energiesparender Heizsysteme können Konsumenten einen Beitrag zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Lebensstil leisten. Viessmann bietet eine breite Palette von modernsten Heizungslösungen für Anwendungen in den Bereichen Sanitär, Öl, Gas, Solarenergie, Ökoheizung und Wärmepumpen. Sie können eine Viessmann-Heizung in jedem Haus und in fast jeder Anwendung finden. Dank der fortschrittlichen Technologie und zertifizierten Produkte können Viessmann-Heizungen helfen, die Energiekosten in Innenräumen zu senken und gleichzeitig ein komfortables und effizientes Heizsystem zu schaffen. Auch in puncto Wartung und Service ist Viessmann ein zuverlässiger Partner. Kunden können die verschiedenen Programme nutzen, die es ihnen ermöglichen, Wartungsarbeiten in regelmäßigen Intervallen durchzuführen oder die Markenservice-Garantie für die lebenslange Garantie des Produkts in Anspruch zu nehmen. Mit der umfangreichen Produktpalette bietet Viessmann eine vollständige Lösung, die den Ansprüchen aller Kunden zur vollsten Zufriedenheit entspricht.

Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt?

Wärmepumpen schonen das Klima, denn sie beziehen rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Die gängigsten Wärmequellen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Antrieb und Pumpe. Technik, rechtliche Vorgaben und Kosten unterscheiden sind danach, ob die Energie der Luft, Erde oder dem Wasser entzogen wird.

Wärmepumpe: Kühlschrank verkehrt herum

Wenn es draußen richtig kalt wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man auch drinnen friert. Denn Wärme bewegt sich immer entlang eines Temperaturgefälles, vom Wärmeren zum Kälteren. Diesem scheinbar unumgänglichen Naturgesetz schlägt die Wärmepumpe ein Schnippchen. Mit ihr ist es möglich, Wärme entgegen dem Temperaturgefälle zu verschieben, also vom Kalten ins Wärmere. Wie das geht? Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit der eines altbekannten Alltagsgerätes: dem Kühlschrank. Während der Kühlschrank allerdings seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draußen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Die Wärmepumpe macht sich dafür ein physikalisches Prinzip, den so genannten Joule-Thomson-Effekt zunutze. Neben der Heizfunktion vermag es die Wärmepumpe in Verbindung mit einer Flächenheizung aber auch Gebäude zu kühlen.

Wärmepumpe: Erklärt

Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus drei Teilen: der Wärmequellenanlage, die der Umgebung die benötigte Energie entzieht; der eigentlichen Wärmepumpe, die die gewonnene Umweltwärme nutzbar macht; sowie dem Wärmeverteil- und Speichersystem, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert. Der technische Prozess läuft dabei in drei Schritten ab.

Quelle: Bundesverband Wärmepumpen e.V.

Schritt 1: Gewinnung

In der Wärmequellenanlage zirkuliert eine Flüssigkeit, häufig eine Sole, d.h. Wasser, das mit Frostschutzmittel versetzt ist. Die Flüssigkeit nimmt die Umweltwärme, z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf und transportiert diese zur Wärmepumpe. Luft-Wärmepumpen hingegen saugen über einen Ventilator die Außenluft an, die der Wärmepumpe die Umgebungswärme über einen Wärmetauscher zuführt.

Schritt 2: Nutzbarmachung

In der Wärmepumpe befindet sich ein weiterer Kreislauf, in dem ein so genanntes Kältemittel zirkuliert. In einem Wärmetauscher, dem Verdampfer, wird die Umweltenergie von dem ersten Kreislauf auf das Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Bei Luftwärmepumpen erhitzt die Außenluft das Kältemittel. Der Kältemitteldampf wird nun zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet. Dadurch hebt sich das Temperaturniveau des gasförmigen Kältemittels, es wird also heißer. In einem weiteren Wärmetauscher, dem so genannten Verflüssiger, wird das unter hohem Druck stehende, heiße Kältemittelgas nun kondensiert, wobei es seine Wärme wieder abgibt. Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel zu einer Drossel, in der der Druck des Kältemittels wieder verringert wird, geleitet. Das nun flüssige, entspannte Kältemittel wird schließlich zum Verdampfer zurückgeführt.

Schritt 3: Beheizung

In dem zu beheizenden Gebäude befindet sich nun das Wärmeverteil- und Speichersystem. Darin zirkuliert als Heizmedium in der Regel Wasser. Dieses Wasser nimmt die Wärme, die das Kältemittel im Verflüssiger abgibt, auf und leitet dieses entweder zu einem Verteilersystem, wie z.B. Fußbodenheizungen, Flächenheizungen oder Heizkörpern, oder zu einem Heizungspuffer- bzw. Warmwasserspeicher.

Hinweis: Bei niedriger Vor- und Rücklauftemperatur und einer daraus resultierenden angemessenen Temperaturspreizung kann die Wärmepumpe besonders energieeffizient, d.h. mit möglichst hoher Jahresarbeitszahl (JAZ) arbeiten. Insbesondere Niedertemperaturheizungen arbeiten daher ideal in Verbindung mit einer Wärmepumpe, da sie die Wärme auf wirtschaftliche Art und Weise zur Verfügung stellen und dadurch niedrige Vorlauftemperaturen zwischen 30 und 35 °C nutzen. Zudem kann in Verbindung mit dem Flächenheizsystem auch gekühlt werden. Eine Klimaanlage ist z.B. nichts anderes als eine Wärmepumpe zum Kühlen.

Das zuvor gesagte, bedeutet aber auch, dass Wärmepumpen auf Grund ihrer optimalen Wirksamkeit bei Niedertemperaturheizungen eben nicht für den Betrieb in Altbauten geeignet sind, bei denen die Vorlauftemperatur der Heizung deutlich über 35°C liegt.

Was bedeutet der 12 Milliarden Deal für Deutschland?

Der Kauf der Wärmepumpensparte vom Heizungshersteller Viessmann, immerhin die Nummer zwei der Wärmepumpenbranche, durch den US-Konzern Carrier Global ruft in Deutschland Erinnerungen an einen ähnlichen Vorgang in 2004 wach. Damals kaufte sich Carrier schon einmal ein deutsches Vorzeigeunternehmen. Für 325 Millionen Euro plus Übernahme von Schulden sicherte sich Carrier Global damals die Linde Kältetechnik GmbH, die zum ehemaligen Dax-Konzern Linde gehörte. Bis heute ist die Kältetechnik-Abteilung von Carrier Global auf diesen Kauf zurückzuführen. Auf seiner Webseite führt der Konzern die Sparte weiterhin auf den deutschen Wissenschaftler Carl von Linde zurück, der die Kältetechnik hinter Kühlschränken entwickelte und den nach ihm benannten Konzern 1871 gründete.

Deshalb ruft der Vergleich des heutigen Viessmann-Kaufs mit dem der Linde-Kältesparte unschöne Erinnerungen hervor. Der im Frühjahr 2004 ausgehandelte Deal wurde im Oktober desselben Jahres abgeschlossen. Nur ein halbes Jahr später beschloss Carrier Global, die deutschen Standorte der Firma zu schließen, 1163 Stellen zu streichen und die Produktion stattdessen nach Frankreich und Tschechien zu verlegen. In Deutschland verblieben anschließend nur 1125 Mitarbeiter, die nicht zur Produktion gehörten. Der Betriebsrat konnte für die entlassenen Mitarbeiter damals eine Transfergesellschaft aushandeln, die die Löhne für ein Jahr weiterbezahlte.

Betriebsbedingte Kündigungen sind bei Viessmann für 3 Jahre nicht möglich und die Standorte haben eine Standortgarantie von 5 Jahren. Es bleibt jedoch abzuwarten, auf welche erfinderischen Ideen der amerikanische Konzern kommt, um die Produktion vom teuren Standort Deutschland in günstigere Länder zu verlagern. Immerhin hat Deutschland die höchsten Energiekosten in Europa.

Auch wenn Carrier Global heute sagt, die Arbeitsplätze bei den deutschen Viessmann Standorten seien sicher, so ist damit zu rechnen, dass sich Geschichte wiederholt.

Verbraucher könnten profitieren

The post Wärmepumpen – Warum Carrier-Global Viessmann kauft first appeared on Cambridge Club.

]]>
Windstrom & Industriesicherheit – Plant die Bundesregierung realistisch? https://cambridge-club.com/windstrom-industriesicherheit-plant-die-bundesregierung-realistisch/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=windstrom-industriesicherheit-plant-die-bundesregierung-realistisch Sun, 30 Apr 2023 11:21:55 +0000 https://cambridge-club.com/?p=832 In diesem Video geht Robert der Frage nach, ob die Ausbaupläne der Bundesregierung realistisch sind und ob wir überhaupt genug Wind in Deutschland haben, dieses Land wenigtens in Zeiten wenn der Wind weht, mit ausreichenden Mengen an Strom zu versorgen.

The post Windstrom & Industriesicherheit – Plant die Bundesregierung realistisch? first appeared on Cambridge Club.

]]>

In diesem Video geht Robert der Frage nach, ob die Ausbaupläne der Bundesregierung realistisch sind und ob wir überhaupt genug Wind in Deutschland haben, dieses Land wenigtens in Zeiten wenn der Wind weht, mit ausreichenden Mengen an Strom zu versorgen.

The post Windstrom & Industriesicherheit – Plant die Bundesregierung realistisch? first appeared on Cambridge Club.

]]>